Tatort RP
by welcome
Am Dienstag, den 7. Juni 2011 um 19:30hr wird über einen Informationsabend im Jubez, Kronenplatz 1 in Karlsruhe, die federführende Rolle des Regierungspräsidium Karlsruhe bei der Einführung des heutigen Asylbewerber-Leistungsgesetz Anfang der neunziger Jahre eingehend beleuchtet.
Tatort RP?
Das Regierungspräsidium Karlsruhe ist derzeit für den ganzen südlichen Teil der BRD die zentrale Behörde zur Koordination der Abschiebungen von Tausenden Roma in das Kosovo. Viele der vonAbschiebung Betroffen leben seit mehr als zehn Jahren in der BRD. Viele Kinder sind hier geboren und zur Schule gegangen. Die „Rückführungen“, wie Abschiebungen im Behördendeutsch beschönigend genannt werden, sind nichts anderes als organisierte Unmenschlichkeit. Im Kosovo erwartet die Roma Verelendung, gesellschaftliche Ausgrenzung, Perspektivlosigkeit, tägliche Angst vor rassistisch motivierten Übergriffen. Menschenrechtsorganisationen fordern übereinstimmend, die Abschiebungen sofort zu stoppen und den Roma aus dem Kosovo ein Bleiberecht zu gewähren. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hält bisher jedoch an seiner Abschiebepraxis und der politisch gewollten Beschönigung der Verhältnisse im Kosovo fest.
Karlsruher Modell zur Flüchtlingsabwehr
Bei der Aushebelung von Flüchtlingsrechten und der Umsetzung der politischen Vorgaben zur Flüchtlingsabwehr durch Abschreckung hat sich das Land Baden-Württemberg und insbesondere das Regierungspräsidium Karlsruhe stets federführend hervorgetan. So gab das Innenministerium von Baden-Württemberg am 28.7.1980 einen Erlass heraus, nach dem zukünftig alle Flüchtlinge in Sammellagern untergebracht werden sollten. Alle Flüchtlinge, die nach dem 15.9.1980 in Baden Württemberg einen Asylantrag stellen wollten, mussten in die Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber (ZAST) in Karlsruhe und wurden anschließend in ein Sammellager eingewiesen. In den „Stuttgarter Nachrichten“ erklärte der damalige Ministerpräsident Lothar Späth, „Asylanten- Sammellager“ sollten die Funktion einer „Abschreckungsmaßnahme“ haben.
Die ZAST in Karlsruhe wurde in den Folgejahren zum behördlichen Experimentierfeld für die Umsetzung einer systematischen Unterdrückungs- und Ausgrenzungspolitik gegenüber Flüchtlingen. Das sogenannte „Karlsruher Modell“ wurde zum Inbegriff einer Flüchtlingsabwehr-Politik, zu
einem wesentlichen Baustein bei der praktischen Abschaffung des Asylrechts. Schritt für Schritt wurden den Flüchtlingen wesentliche Grundrechte versagt
- Das Grundrecht auf Bewegungsfreiheit wurde durch die Einführung der „Residenzpflicht“, d.h. Beschränkung des Aufenthalts von Flüchtlingen auf kleinste Gebiete bzw. Kreise, ausgehebelt. (Solche Gestattungsbereiche für Flüchtlinge gibt es in der EU nur in Deutschland)
- Mit der Einführung des Asylbewerberleistungsgesetzes wurde festgelegt, dass Flüchtlinge mit einem Betrag deutlich unter dem Sozialhilfesatz überleben müssen.
- Im Bereich des Regierungspräsidiums Karlsruhe verschlechterte man die Lage der Flüchtlinge durch weitere Schikanen: Umstellung von Geldleistungen auf Essenspakete und Sachleistungen,
- „Bestrafungen“ durch Verweigerung von Arbeitserlaubnissen, Streichung von Taschengeld etc. für all jene die sich weigern an der eigenen Abschiebung mitzuwirken.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe ist seiner repressiven Rolle bis heute treu geblieben. Nicht Humanität und Flüchtlingsschutz, sondern die Entrechtung und Abschreckung von Flüchtlingen sind offensichtlich der Leitgedanke des behördlichen Handelns. Rechtliche Ermessensspielräume werden in der Regel nicht zu Gunsten der Flüchtlinge genutzt, sondern bis an die Grenze des gesetzlich Möglichen gegen die Interessen der Flüchtlinge ausgenutzt.
Auf der Veranstaltung wird Walter Schlecht von der Aktion Bleiberecht aus Freiburg ausführlich die Rolle des Regierungspräsidiums Karlsruhe bei der Verschlechterung der Lebensbedingungen von Flüchtlingen und der Abschiebepraxis anhand von konkreten Beispielen aufzeigen. Die organisierte
Unmenschlichkeit soll nicht anonym bleiben, sie hat Name und Adresse. Danach wollen wir gemeinsam unsere Forderungen zur Verbesserung der Situation von Flüchtlingen – nicht zuletzt angesichts der neuen grün-roten Landesregierung – entwickeln.
Nachtrag: Eine kurzer Bericht zur Veranstaltung
Weitere Hintergründe
- Infoblatt des Flüchtlingsrates Karlsruhe vom 21.3.1992 zu dem damals eingeführten Asylverfahren mit Lagerunterbringung, Sachleistungen und weiteren Sondergesetzen
- Aufruf zur Demonstration gegen ein Flüchtlingslager in Reutlingen am 12.03.1992
- Demoaufruf gegen verschärfte Rahmenbedingungen für Flüchtlinge vom 19.06.1993
Am Dienstag, den 7. Juni 2011 um 19:30hr wird über einen Informationsabend im Jubez, Kronenplatz 1 in Karlsruhe, die federführende Rolle des Regierungspräsidium Karlsruhe bei der Einführung des heutigen Asylbewerber-Leistungsgesetz Anfang der neunziger Jahre eingehend beleuchtet. Tatort RP? Das Regierungspräsidium Karlsruhe ist derzeit für den ganzen südlichen Teil der BRD die zentrale Behörde zur Koordination…
Recent Posts
- Antira-Netzwerk stärken. Neues Selbstverständnis!
- Kundgebung gegen die Abschiebehaft am 2. Oktober 2022, 14 Uhr in Pforzheim
- Stellungnahme für eine andere Asylpolitik – Bis 1. Dezember UNTERSCHREIBEN!
- No Lager, nowhere! Bezahlbarer Wohnraum für alle! Bundesweiter Aktionstag am 9.10.2021
- KUNDGEBUNG (07.06) und PROTESTCAMP (07.06. – 10.06.) vor dem ABSCHIEBEGEFÄNGNIS in Pforzheim
Recent Comments
Archives
- Januar 2023
- September 2022
- November 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Juni 2020
- Mai 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- März 2011