Presseerklärung und Unterschriften zur Protestaktion am 15. November im Stuttgarter Flughafen
by welcome
Wir protestieren gegen die Frontex-Abschiebungen vom Stuttgarter Flughafen.
Eine weitere Frontex-Abschiebung soll am 13. Dezember 2012 von Stuttgart stattfinden.
Von der Grenzschutzagentur „Frontex“ (Frontière extérieure) organisierter europaweiter Abschiebeflug nach Pristina (Kosovo) wurde vorverlegt und fand bereits am heutigen Mittwoch den 13. November 2012 vom Stuttgarter Flughafen statt. Organisiert und durchgeführt wird die deutsche Beteiligung vom Regierungspräsidium Karlsruhe. Die Betroffenen, mehrheitlich Roma aus dem Kosovo darunter sicherlich auch Kinder und Jugendliche, wurden nachts aus ihren Betten geholt und unter Zwang durch die Polizei zum Flughafen gebracht. 8 Personen sollen aus Baden-Württemberg abgeschoben worden sein. Nähere Informationen liegen zur Stunde nicht vor.
Seit dem 21. April 2010 existiert ein 18 Artikel umfassendes Rückübernahmeabkommen mit dem Kosovo. Ein Rückfall in die klassische Praxis des 19. Jahrhunderts. Das Abkommen wurde ohne Rücksicht auf die Interessen und Rechte der Betroffenen vollzogen. Es enthält ausschließlich Regelungen zur Übernahmepflicht usw.. 15.000 Personen sollen abgeschoben werden, jährlich 2.500 Personen. Wir fordern die sofortige Aufkündigung des Rückübernahmeabkommens durch die Bundesregierung.
Die Diskriminierung gegenüber den Roma-Gemeinschaften ist nicht zu übersehen. Ob im Kosovo, Serbien, Mazedonien oder Bosnien, die Lebensrealitäten für viele Roma sind in etwa gleich: „ Allein in Serbien gibt es schätzungsweise 600 Roma-Siedlungen. Die Hälfte von ihnen müssen als Slums bezeichnet werden.“ „Mehr als die Hälfte der Roma in Südosteuropa sind vom Abwassersystem abgeschnitten, etwa zwei Drittel haben in ihrem Haushalt keine Toilette und kein Badezimmer. Zwei Drittel der Roma-Haushalte im Südosten Europas haben nicht genug zu essen. Roma-Kinder werden in Südosteuropa deutlich seltener eingeschult als andere Kinder. 20 Prozent der Roma-Kinder in der Region sind nicht gesund“ schreibt Unicef in einem Bericht 2007. Zahlreiche aktuelle Berichte belegen diese Untersuchungen. Die Lage hat sich weiter verschlechtert. Unicef Berichte von 2010 und 2012 zur Lage im Kosovo beweisen, dass Abschiebungen von Kindern unverantwortlich sind. Im Kosovo, wo 1999 tausende Wohnungen der Roma-Minderheit niedergebrannt wurden, sitzen teilweise neue Besitzer auf den Grundstücken, Roma (die ehemaligen Besitzer) sind da nicht gerne gesehen.
Die Diskriminierung ist eine Folge von sozialer, ökonomischer, kultureller und politischer Ausgrenzung und nicht umgekehrt. Wer Menschen den Zugang und die Rechte in der Gesellschaft verwehrt, macht aus ihnen Sündenböcke, kann mit den Fingern auf sie zeigen. Man liefert sie nationalistischen und rassistischen Gruppen aus, die hier wie dort nicht nur Hakenkreuze schmieren.
Das kennt man zur Genüge von der deutschen „Asylpolitik“ (Flüchtlingslager, Arbeitsverbot, Ausgrenzung aus der Sozialhilfe, Residenzpflicht, keine Finanzierung der Deutschkurse etc.) Das politische Legitimationsmuster für die drastischen Verschärfungen und der Abbau der Flüchtlingsrechte in Deutschland lieferte das Stigma „Asylmissbrauch“. Aktuell wiederholt sich diese Politik und wieder sind Roma betroffen, wie 1992 auch in Rostock. Abschiebungen und Vertreibungen mit den erzwungenen „freiwilligen Ausreisen“ sind die brutalste Form von Ausgrenzung. Die Lebensrealitäten der Roma sind bekannt, jedoch will man die Diskriminierung nicht anerkennen. Im Gegenteil man beteiligt sich daran und droht den Herkunftsländern aus denen die Roma kommen mit dem Entzug der neugewonnenen Visaliberalität. Und schon werden die Roma auch im Herkunftsland erneut zur Zielscheibe. So schaffen sich die Regierungen ihre „Zigeuner“ und eröffnen ein neues Hoch des Antiziganismus.
Wir sagen, eine schnelle und billige Lösung in Punkto Diskriminierung der Roma wird es nicht geben. Gefordert ist ein verwantwortungsvoller Umgang mit den betroffenen Menschen und ein Nachdenken über uns selbst.
Laut Handbuch des UN-Flüchtlingswerks von 1951 zu den Prozeduren und Kriterien zur Festlegung des Flüchtlingsstatus, das im Dezember 2011, neu aufgelegt wurde, kann Diskriminierung durchaus als Fluchtgrund gewertet werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie dazu führt, dass eine Person nur mehr begrenzt in der Lage ist, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Daneben stellt das UN-Flüchtlingswerk auch fest, dass rassistische Diskriminierung eine der deutlichsten Menschenrechtsverletzung darstellt und folglich bei der Festlegung des Flüchtlingsstatus berücksichtigt werden muss.
Zoni Weisz, Rom und Verfolgter durch das NS-Regimes aus den Niederlanden, erinnerte am 27. Januar 2011 im Bundestag an die Verfolgung und die Ermordung der Sinti und Roma. Was er in seiner Rede anmahnte, hat nichts von seiner Aktualität verloren: „Eine halbe Million Sinti und Roma, Männer, Frauen und Kinder wurden im Holocaust ausgerottet. Nichts oder fast nichts hat die Gesellschaft daraus gelernt, sonst würden sie heute verantwortungsvoller mit uns umgehen.“ Am Tag als das Mahnmal für die Opfer der ermordeten Sinti und Roma in Berlin eingeweiht wurde, hat er den Satz nochmals wiederholt.
Keine weiteren Abschiebungen !
Regionales Bündnis gegen Abschiebungen Baden-Württemberg
info@stop-deportation.de
Info und Pressekontakt 0157 – 860 120 47 (Aktion)
Kontakt: 0151 – 282 112 52 – (Freiburger Forum aktiv gegen Abschiebungen)
Unterstützung von 102 Gruppen und Einzelpersonen
Abschiebestop Düsseldorf
Agnes Acimovic
Aktion Bleiberecht Freiburg
Aktionsbündnis gegen Abschiebung Rhein-Main
Aktionskreis Internationalismus (AKI Karlsruhe)
Alexa Magsaam
Alkaios Boussoulas,Berlin
Angela Rein Freiburg
Ann-Kathrin Hofmann, Freiburg
Anne-Dorothea Segger
Antirassistische Initiative Berlin
Antje Marlen Deckwer
Ariane von Mach
Beate Aßmuß, Mainz
Bettina Langner, München
borderline europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V.
Bundes Roma Verband e.V. i.G. Göttingen
Bündnis gegen Abschiebungen (BgA) Mannheim
Christina Klueppel
Daniel Reimers
Diethardt Stamm, Münzenberg
Doris Künzel Konstanz
Dörte (Anne-Dorothea) Segger
Dr. Axel Nothardt Stuttgart,
Dr. E. Clara Weise-Wagner Freiburg
Dr. Iskenius Villingen,
Dr. Manfred Westermayer Gundelfingen/Brsg.
Elisabeth Lauck UNIVERSITAETSKLINIKUM FREIBURG Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Ellen Brinkmann
Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Freiburg
Flüchtlingsrat Hamburg e.V.
Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V.
Frank Albrecht
Freiburger Forum aktiv gegen Ausgrenzung
Frieder Müller
Gerlinde Westermayer, Kreisrätin
Gruppe Gegen Rassismus – Für Flüchtende* aus Kassel
Gudrun Wöbbeking
Hanna Diederich, Berlin
Hans Hirschmann, Vorstandsmitglied der Lagergemeinschaft Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer
Harald Kliczbor, Bad Nauheim
Harald Stingele Initiative Lern- und Gedenkort Hotel-Silber e.V. Stuttgart Stefanie Semper Kiel,
Hartmut Wagner Freiburg
Hermann Fehrenbach, Betriebsrat und IGM-Delegierter
Hermann Hardt, Flüchtlingsrat HH
Ina Eggert, Konstanz
Initiative Grenzenlos Karlsruhe
Interventionistische Linke Karlsruhe
Irene Rosenkötter, Frankfurt am Main
jan braunholz, journalist und dokumentarfilmer
Jan Fließbach
Jürgen Weber, Allensbach
Jutta Heppekausen, Projektleiterin Pädagogische Werkstatt, PH Freiburg
Karawane München, Rechte für Flüchtlinge und Migrant_Innen
Karen Jaeger
kein mensch ist illegal, darmstadt
kein mensch ist illegal, leipzig, leipziger friedenspeisträger
Komitee für Grundrechte und Demokrarie, Köln
KTS Freiburg
Laura Kiel
Lebenshaus Schwäbische Alb – Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.
Libertäre Gruppe Karlsruhe
Libertäres Bündnis Ludwigsburg (LB)²
Lila das Gupta
Lusia Walter Freiburg,
Manuel Beyer
Manuela Rettig
Maria Stehle, Diplom Pädagogin Bildungspartnerschaften Freiburg
Marianna Salzmann
Matthias Lehnert, Jurist und Journalist, Berlin
Maxi Trojosky, Freiburg
Michael Stade,Waltershausen
Monika Schickel
Monika Stochowicz
Nina Ewers zum Rode, Freiburg
PAX CHRISTI Bistumsstelle Freiburg
Peggy Schmihing, Flüchtlingsrat Ulm/ Alb/Donau Kreis
Petra Birkhold
Prof. Dr. Albert Scherr, Freiburg
Ralph Klingberg
Regionales Bündnis gegen Abschiebungen Baden-Württemberg
Reinhold Hinzmann, Niederselters
Roma Center Göttingen e.V. (Kampagne „alle bleiben!“)
Simon Schaupp
SJR Mannheim e.V.
Sophia Hornbacher-Schönleber (Freiburg)
Susann Thiel
Susi Lamberto, Neckargemünd
Transnationales Aktionsbündnis (Bochum/Dortmund)
u-asta der Uni Freiburg
Udo Dreutler, Freier Journalist im bdfj, Ettlingen
uli
Uta Spöri, Freiburg, Personalrätin, Vorstand Linke Freiburg
Uwe Hartwig, Vorsitzender Lagergemeinschaft Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer
Uwe Lagoda, Dortmund
Vera Wülker aus Freiburg
Vereinigung-deutsch-auslaendische-solidaritaet.de
Veronika Treiber, Dipl. Soz.arb. und Lehrerin, Freiburg
Volker Gerloff, Rechtsanwalt, Berlin
Wolfgang Mössner, Gemeinderat und Kreisrat der Grünen Ihringen.
Wolfgang Stickel, Freiburg
Yvonne Scheurer
Wir protestieren gegen die Frontex-Abschiebungen vom Stuttgarter Flughafen. Eine weitere Frontex-Abschiebung soll am 13. Dezember 2012 von Stuttgart stattfinden. Von der Grenzschutzagentur „Frontex“ (Frontière extérieure) organisierter europaweiter Abschiebeflug nach Pristina (Kosovo) wurde vorverlegt und fand bereits am heutigen Mittwoch den 13. November 2012 vom Stuttgarter Flughafen statt. Organisiert und durchgeführt wird die deutsche Beteiligung vom…
Recent Posts
- Antira-Netzwerk stärken. Neues Selbstverständnis!
- Kundgebung gegen die Abschiebehaft am 2. Oktober 2022, 14 Uhr in Pforzheim
- Stellungnahme für eine andere Asylpolitik – Bis 1. Dezember UNTERSCHREIBEN!
- No Lager, nowhere! Bezahlbarer Wohnraum für alle! Bundesweiter Aktionstag am 9.10.2021
- KUNDGEBUNG (07.06) und PROTESTCAMP (07.06. – 10.06.) vor dem ABSCHIEBEGEFÄNGNIS in Pforzheim
Recent Comments
Archives
- Januar 2023
- September 2022
- November 2021
- September 2021
- Juni 2021
- Juni 2020
- Mai 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- März 2011